"AUFS MAUL - ACHTUNG KINDER"
Vernissage: Dienstag: 11.10.2022 von 18.00 - 22.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 11.10.2022 - 10.1 1 2022
Finissage: Donnerstag, 10.11.2022 von 17.00 - 22.00 Uhr
In einer Zeit, in der der Kunstmarkt offenbar nur noch eine handvoll „Namen kennt, zeigen wir jetzt einfach mal die nächsten „großen" Namen, (die natürlich jetzt noch ganz klein sind). Das ist ein echtes Momentum, ein Augenblick, der weit in die Zukunft greift, weil er innerlich aufgeladen ist und sich zwangsläufig verwirklichen muß! Künstlergruppen, die durch ein solches Momentum aus dem Augenblick der Geschichte entstanden sind gibt es viele, einige wurden zur Legende. So zum Beispiel, Neue Wirklichkeiten, ZERO, SPUR, Neue Wilde, Arte Povera, Dada,
Aktionismus.. , einigen Protagonisten dieser Gruppen sind
„Große Namen" entstanden. Wer weiß schon, was der Herbst 2022 in Wien noch so zu bieten hat.
Susanne Herresthal
Egor Ivanov
Kiki Furlan
Dominik Scharfer
Nico Schleicher
PARALLEL VIENNA 2022
Opening: 6. September 2022 von 17.00 - 22.00 Uhr
Location: Semmelweisklinik, Hockegasse 37, 1180 Vienna - Raum A107
Dauer der Ausstellung: 7. - 11. September 2022 Mo-Fr 13-20 Uhr, Sa&So 11-19 Uhr
"BEAUTY AND THE BASTARDS"
CHRISTY ASTUY
„Astuys Bilder", schreibt Otmar Rychlik 2004, „sind ein tänzelnder Balanceakt zwischen verschiedenen Wirklichkeitsebenen, zwischen Schein und Wahrheit, zwischen Kunst und Kitsch. Sie sind einfach schön, und wo die Schönheit unerträglich wird, kommen die Ironie und der Humor, bissig oft, immer aber intelligent, und wo sich Abgründe in Realität auftun, beruhigt der Schleier eines irrealen Traumgebildes." Die Künstlerin selbst bringt ihr Tun auf eine knappere Formel: „Für mich ist ein Bild eine moralische Entscheidung. Natürlich ist das alles relativ."
RONALD KODRITSCH
Das Edle in Ronald Kodritschs Gemälden ist die unbedingte Verteidigung der Ehre und Würde von Melancholie. Seine Bilder stehen für Mut zu Melancholie, für wirkliche „Beschaulichkeit" angesichts des Weltwahnsinns ein Mensch zu sein.
Michael Wörgötter, 2022
PARALLEL SKULPTURENPARK
PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig den PARALLEL SKULPTURENPARK.
Dieser findet im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von Juli bis Ende August im Toscana-Park in Gmunden statt. Es wird eine Auswahl von bis zu zehn zeitgenössischen Skulpturen von international agierenden Künstler*innen gezeigt. Die genaue Auswahl der Künstler*innen wird im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht.
Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein und Besucher*innen einladen, auf der Insel zu verweilen. Der Toscanapark bietet wunderschöne Spazierwege entlang des Sees und rund um die Villa Toscana, die durch die Skulpturen neu erlebt werden können.
PARALLEL VIENNA ist es ein Anliegen gemeinsam mit den Festwochen die Gmundner-Kulturszene zu fördern und im Hinblick auf 2024 das Programm jährlich zu vergrößern.
Ronald Kodritsch, Roman Pfeffer
“Ephemere Einblicke in ein Lebenswerk”
Wolfgang ERNST (*1942)
Opening: 9. Juni 2022 von 18.00 - 21.00 Uhr
Zur Ausstellung spricht: Mag. Dr. Alexandra SCHANTL
Dauer der Ausstellung: 10. - 24. Juni 2022
Eine kleine Werkschau anlässlich des 80. Geburtstags von Wolfgang Ernst, in Kooperation mit der Galerie Sommer Graz, zusammengestellt von Lorenz Estermann.
“Wolfgang Ernst ist stets ein Suchender geblieben und daher nie in die Gefahr gekommen, sich selbst und seine Kunst um des Erfolges Willen zu stilisieren. Seine Verantwortung als Künstler sieht er vielmehr darin, dem ästhetischen Hedonismus unserer Eventgesellschaft die Kraft des Denkens entgegenzusetzen.” (Alexandra Schantl)
“Die Werke von Wolfgang Ernst sind in der Leidenschaft verankert, da sie das Unbegreifliche beschwören und es um sich verbreiten und ihnen die
Sehnsucht nach dem Unmöglichen entströmt.” (László F. Földényi)
DAS ENDE DER REDE
Milan Mijalkovic von Makedonien
Opening: 14.Juni ab 18.00 - 21.00 Uhr, Kuriert von Dr. Ema Kaiser-Brandstätter
Location: Projektraum / Große Sperlgasse 32-34 1020 Wien
DAS ENDE DER REDE
20 Agitationen / 10 Reden
Allumfassende Zufriedenheit ist der Titel einer publizierten Rede von Milan Mijalkovic von Makedonien, in der er an ein verdrängtes, scheinbar unmögliches Ziel erinnert.
Der Künstler, Autor und Architekt präsentiert nun erstmalig eine zwanzigteilige Bildserie, die dieser Allumfassenden Zufriedenheit entsprungen ist, sowie zehn seiner weiteren Reden.
Die zwanzig Agitationen sind mehrschichtige Flachwaren – lautlose Abbilder lärmender Demokratinnen und Demokraten, von Demokröts und Demokrötn, von Demkrts und Dmkrtn, von echten und wahren, von richtigen und wirklichen, von ehrlichen und heutigen Demokrat*innen. Markiert Mijalkovic mit diesen stummen Agitationen das Ende seiner Arbeit an der Rede oder das Ende der Rede überhaupt?
PARALLEL VIENNA EDITION 2022
12.05.-15.05.2022
Semperdepot, Lehargasse 8 (Tor2), 1060 Vienna
Künstler der Galerie ESTERMANNMESSNER:
Christy Astuy
Jakob Gasteiger
Franziska Maderthaner
Patrik Schmierer
Martin Schnur
Walter Vopova
uvm.
MOUNTAIN PIECES. Reflecting History
Sissa Micheli
Opening mit Katalogpräsentation: 10.03.2022, 18 Uhr
Ende der Ausstellung: 26.03.2022, 11-15 Uhr (wir bieten auch gerne nach Terminvereinbarung einen individuellen Ausstellungsbesuch an)
Sissa Micheli beschäftigt sich im Foto-und Videoprojekt MOUNTAIN PIECES. Reflecting History mit dem Thema Krieg und Frieden. Sie konfrontiert die Besucher/- innen nicht nur mit der Schönheit der Südtiroler Berge, sondern auch mit deren kriegerischer Vergangenheit. Schauplätze ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sind ausgewählte Kriegsgebiete in den Gebirgsmassiven des Hochpustertals. Im Fokus stehen Interventionen zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Alpenfront und Performances für den Frieden.
Am 18.3.2022 führt die Künstlerin Sissa Micheli durch ihr
zweiteiliges Ausstellungsprojekt MOUNTAIN PIECES. REFLECTING HISTORY.
Teil 1
17 Uhr Galerie Estermann + Messner, Himmelpfortgasse 22,1010 Wien
Teil 2
18 Uhr 1 Festivalzentrale Atelier Augarten
Scherzergasse 1A, 1020 Wien
In Kooperation mit dem Lumen Museum und der Foto Wien.